VW Forum banner

EA888 EVO4 Motor | Arteon | GTI | Atlas | Golf R |

Tags
ea888
1.7K views 1 reply 1 participant last post by  John-Arteon  
#1 · (Edited)
Der erste kommerziell erfolgreiche Verbrennungsmotor wurde 1860 von Jean Joseph Étienne Lenoir entwickelt. Dieser Motor, den er in seinem „Hippomobile“ einbaute, leistete etwa 1,5 PS. Lenoirs Motor war ein bedeutender früher Schritt in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren, obwohl er nach heutigen Maßstäben relativ ineffizient war.

Der erste nicht-kommerzielle Verbrennungsmotor wird oft François Isaac de Rivaz zugeschrieben, der ihn 1807 entwarf und baute. Dieser Motor lief mit einer Mischung aus Wasserstoff und Luft, die durch einen elektrischen Funken gezündet wurde. Er war nicht für den kommerziellen Gebrauch bestimmt, sondern eher ein Prototyp zur Demonstration des Konzepts.

Wir haben seit der Entwicklung des ersten Verbrennungsmotors einen langen Weg zurückgelegt. Dieser kleine 4-Zylinder-Motor leistet über 300 PS, und mit Tuning kann man fast 400 WHP erreichen. Ein Upgrade auf einen Turbo kann ihn auf über 500 Rad-PS steigern, wenn 104 Oktan oder E85 Kraftstoff verwendet wird. Ich glaube, dass dieser Motor Anerkennung verdient, besonders da alle immer über den legendären 2JZ und andere sprechen.

Ich glaube, dass unsere Leidenschaft und unser Streben die Menschen dazu treiben, sich selbst auf ein Niveau zu bringen, das sich die meisten von uns nicht einmal vorstellen können. Obwohl ich keine Daten zu diesem Phänomen habe, ist es unbestreitbar beeindruckend. Wir messen uns manchmal nicht genug Anerkennung bei.

Haftungsausschluss: Dies ist rein meine Meinung zu EVs. Sie müssen sie nicht mögen oder akzeptieren. Das bedeutet nicht, dass EVs Müll sind; so sehe ich das.

Leider kann ich das Gleiche nicht über EVs sagen. In Bezug auf Motoren und/oder EV-Antriebsstränge gibt es wenig zu innovieren. Zum Beispiel haben sich Autohersteller entschieden, von Saugrohreinspritzung auf Direkteinspritzung umzustellen, was eine Herausforderung ist, die sie gemeistert haben, und jede Iteration von GDI wird besser und besser.

Jedes Mal, wenn wir Menschen einen Meilenstein erreichen (Verbrennungsmotor, Flugzeug, Autos) und etwas herausfinden, machen wir als Spezies Fortschritte. In den meisten Fällen werden unsere Kinder intelligenter als wir, weil unsere Lebenserfahrung und die Gene früherer Generationen Informationen weitergeben, die an unsere Nachkommen weitergegeben werden. Auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und mit Herausforderungen Schritt zu halten, sind gute Dinge. EV-Elektromotoren können innovativer sein, indem sie einen Turbo hinzufügen, um den Hubraum zu verringern. Der Umgang mit Emissionen und all dem sind Herausforderungen, die uns klüger machen. Vielleicht entwickeln sie bei EVs bessere Elektromotoren, aber sie sind auf das beschränkt, was der Planet bieten kann. Wir leben nicht auf Wonkonda.

Elektrofahrzeuge (EVs) sind vollgepackt mit Technologie. Innovationen wie selbstfahrende Funktionen sind beeindruckend, aber die Einhaltung der EPA-Vorschriften ist eine noch größere Herausforderung.

Ich bin gespannt, was in den nächsten 20 Jahren in Bezug auf die Versorgung mit Lithium und Kobalt passieren wird. Beobachten wir, wie viel dieser Edelmetalle die Erde produzieren kann.

Motoren, die dem EA888.4 von anderen Herstellern ähneln.

Der VW EA888.4 evo 4 Motor ist bekannt für seine Leistung in Modellen wie dem Golf GTI und Golf R, wo er je nach Abstimmung und Anwendung etwa 241 bis 315 PS leistet. Hier sind einige Automotormodelle verschiedener Hersteller, die ähnliche Leistungswerte erzielen:
  1. Ford EcoBoost 2.3L:
    • Dieser Motor, der im Ford Focus RS verbaut ist, kann in einigen Anwendungen bis zu 350 PS leisten, obwohl die Standardversion näher am oberen Ende der EA888-Leistung liegen dürfte.
  2. BMW B48 (Turbo 2.0L):
    • Dieser Motor wird in mehreren BMW-Modellen verwendet. In seinen leistungsstärkeren Varianten, wie denen im BMW X1 M35i oder 330i M Performance, kann er bis zu 248-302 PS erreichen und liegt damit im Bereich der EA888.4-Leistung.
  3. Mercedes-Benz M260 (2.0L Turbo):
    • Dieser Motor, der in Modellen wie der A-Klasse A250 und CLA-Klasse verbaut ist, liefert Leistungen von etwa 221-282 PS, was im gleichen Bereich für leistungsstarke Autos liegt.
  4. Audi EA888 TSI (gleiche Familie, aber andere Abstimmung):
    • Während der EA888 hauptsächlich von VW verwendet wird, ist eine ähnliche Leistung in Audi-Modellen zu sehen, die Varianten dieses Motors verwenden, wie der Audi S3, der eine Version dieses Motors nutzt, um 306 PS zu erreichen.
  5. Hyundai Theta III 2.0L Turbo (G4KH):
    • Dieser Motor wird in Fahrzeugen wie dem Hyundai Veloster N oder dem Kia Forte GT verwendet und leistet etwa 255-275 PS.
  6. Toyota 8AR-FTS 2.0L Turbo:
    • Dieser Motor, der im Toyota RAV4 TRD Off-Road und einigen Lexus-Modellen verwendet wird, kann etwa 275 PS leisten.
  7. Subaru FA20F (2.0L Turbo):
    • Im Subaru WRX leistet dieser Motor 271 PS.
  8. Mazda Skyactiv-G 2.5L Turbo:
    • Obwohl nicht direkt 2,0L, leistet die Turboversion des 2,5L-Motors von Mazda im Mazda3 Turbo 250 PS, was nahe an der geringeren Leistung des EA888.4 liegt.
  9. Volvo B4204T44 (2.0L Turbo):
    • Dieser Motor, der in Modellen wie dem S60 T8 verwendet wird, kann in Verbindung mit einem Elektromotor etwa 316 PS leisten, aber allein liegt er näher an der hohen Leistung des EA888.

🛠 EA888.4 Motorübersicht (VW Arteon 2022+)

SpezifikationDetails
MotorkennbuchstabenDNNC, DNND, DNNB
Hubraum1.984 ccm (2,0L)
ZylinderkonfigurationReihen-4, DOHC
Bohrung x Hub82,5 mm x 92,8 mm
Verdichtungsverhältnis9,6:1
KraftstoffsystemDirekteinspritzung + Saugrohreinspritzung (dual)
TurboladerContinental Turbolader mit elektronischem Wastegate
Maximaler Ladedruck~27 PSI (1,9 bar)
KühlsystemWassergekühlter Ladeluftkühler, integriert in den Ansaugkrümmer
EmissionsstandardEuro 6d / SULEV
ZylinderkopfmaterialAluminiumlegierung
BlockmaterialGusseisen mit Plasabeschichtung
SchmiersystemVariable Ölpumpe, Ölkühler
SteuerungDoppelte variable Ventilsteuerung (VVT)
VentilstößelHydraulisch


Leistungsspezifikationen

ModellPS (HP)Drehmoment (lb-ft)Drehzahlbereich (Maximales Drehmoment)
Arteon SE R-Line FWD300 PS (223 kW)295 lb-ft (400 Nm)2.000 – 5.200 U/min
Arteon SEL R-Line AWD (4MOTION)300 PS (223 kW)295 lb-ft (400 Nm)2.000 – 5.200 U/min
Arteon SEL Premium R-Line AWD300 PS (223 kW)295 lb-ft (400 Nm)2.000 – 5.200 U/min

Hinweis: Alle Arteon-Modelle ab 2022 mit AWD (4MOTION) teilen sich unabhängig von der Ausstattungsvariante den gleichen Motor und die gleichen Leistungsspezifikationen.


🧠 Hauptmerkmale und Innovationen

MerkmalDetails
Miller-Zyklus-EffizienzOptimierte Steuerzeiten zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz bei gleichbleibender Leistung.
Doppelte EinspritzungKombiniert Direkt- und Saugrohreinspritzung für bessere Verbrennung und geringere Emissionen.
Elektronische Wastegate-SteuerungGewährleistet präzise Ladedruckregelung und reduziert Turboloch.
Integrierter Wasser-Luft-LadeluftkühlerSorgt für effiziente Kühlung und reduziert die Ansauglufttemperatur.
Plasma-beschichtete ZylinderlaufbuchsenReduziert Reibung, erhöht die Lebensdauer und verbessert die thermische Effizienz.
Variable Ventilsteuerung (VVT)Passt die Einlass- und Auslasssteuerzeiten für optimierte Leistung an.
Aktives SchmiersystemPasst den Ölfluss basierend auf der Motorlast an, minimiert den Widerstand und verbessert die Effizienz.


🔧 Turbolader-Details

SpezifikationDetails
TurbotypContinental Single-Scroll Turbolader
Maximaler Ladedruck~27 PSI (1,9 bar)
Elektronischer Wastegate-AktuatorSorgt für eine schnellere Ladedruckregelung
Ladeluftkühler-TypIntegrierter Wasser-Luft-Kühler
Turbo-Effizienzbereich1.800 – 5.500 U/min


🩸 Schmier- und Ölsystem

KomponenteDetails
ÖltypVW 504.00 / 0W-30 Synthetiköl
Ölkapazität6,0 Quarts (5,7 Liter)
ÖlwechselintervallAlle 10.000 Meilen (empfohlen alle 5.000 für getunte Motoren) (10k, wenn Sie viel Autobahn fahren)
ÖlpumpentypVariable Verdrängung
ÖlkühlerIntegrierte Wasser-Öl-Kühlung


🔥 Zündsystem und Zündkerzen

KomponenteDetails
SpulentypStiftspulenpack (Direkte Zündung)
ZündkerzentypNGK Iridium, VW OEM
Zündkerzenabstand0,028" (0,7 mm)
Wechselintervall40.000 – 50.000 Meilen
Zündzeitpunkt-SystemElektronisch gesteuert


🏎 Getriebekompatibilität

GetriebetypDetails
7-Gang DSG (DQ381)Standard bei allen AWD-Modellen (4MOTION)
Launch ControlVerfügbar mit DSG
4MOTION AWDStandard bei AWD-Ausstattungen


🧪 Tuning-Potenzial und Aftermarket-Unterstützung

StufePS-GewinnDrehmoment-GewinnWichtige Modifikationen
Stufe 1~350 PS~370 lb-ftECU-Tune, Ansaugung, Hochoktaniger Kraftstoff
Stufe 2~390 PS~400 lb-ftDownpipe, Ladeluftkühler, Ansaugung
Stufe 3~450+ PS~450 lb-ftTurbo-Upgrade, Kraftstoffsystem-Modifikationen, DSG-Tune
APR Plus340 PS, 360 lb-ftGarantie-sicherECU-Tune mit Antriebsstranggarantie


Wartungsplan für EA888.4 (2022+)

IntervallService
10.000 MeilenÖlwechsel, Inspektion, Reifenrotation
20.000 MeilenWechsel von Innenraum- und Motorluftfilter, Bremsflüssigkeitsprüfung
40.000 MeilenZündkerzenwechsel
60.000 MeilenKühlmittelspülung, Bremseninspektion
80.000 MeilenDSG-Flüssigkeitswechsel, Haldex-Service (AWD)
100.000 MeilenCarbon-Reinigung (Einlassventile)



🚨 Häufige Probleme und Bedenken

ProblemDetails
Carbon-AufbauHäufig bei Direkteinspritzung, regelmäßige Reinigung empfohlen.
Turbolader-Wastegate-RasselnKann bei höherer Laufleistung auftreten und zu leichten Ladedruckschwankungen führen.
ÖlverbrauchErhöht bei Hochleistungsfahrten oder modifizierten Setups.
KühlmittellecksMöglich im Bereich von Wasserpumpe und Thermostatgehäuse.
DSG-Mechatronik-AusfallPotenziell bei höherer Laufleistung bei AWD-Modellen.

📚 Bemerkenswerte Unterschiede zwischen Arteon und Golf R

MerkmalVW ArteonVW Golf R
Turbolader-Ladedruck~27 PSI (1,9 bar)~29 PSI (2,0 bar)
GetriebeoptionenNur 7-Gang DSG6-Gang Schaltgetriebe oder 7-Gang DSG
Leistungsbereich300 PS, 295 lb-ft315 – 333 PS, 310 lb-ft
AWD-System4MOTION mit Front-Bias4MOTION mit Torque Vectoring
Größe und GewichtGrößer, schwererKompakt, leichter
Tuning-PopularitätWeniger Aftermarket-UnterstützungUmfangreiche Aftermarket-Optionen


🎯 Abschließende Gedanken

Der EA888.4 Motor im VW Arteon liefert beeindruckende Leistung und verfeinerte Performance, wobei alle Ausstattungsvarianten für Modelle ab 2022 die gleiche 300 PS / 295 lb-ft Konfiguration aufweisen. Obwohl nicht so weit verbreitet wie der Golf R, bietet der Arteon ein solides Tuning-Potenzial und ein luxuriöseres Fahrerlebnis. Mit richtiger Wartung und gelegentlicher Carbon-Reinigung kann dieser Motor auf lange Sicht Zuverlässigkeit und aufregende Leistung bieten.

Bei der Suche nach Motoren mit ähnlicher Leistung, insbesondere im Bereich von 240 bis 320 PS, verwenden diese Hersteller oft ihre 2,0L oder etwas größeren Turbomotoren für ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz. Denken Sie daran, dass die tatsächliche Leistung aufgrund von Abstimmungen für verschiedene Märkte, Emissionsstandards oder modellspezifischen Anwendungen leicht variieren kann. Überprüfen Sie immer die genauen Spezifikationen für das Modelljahr und die Ausstattungsvariante, an der Sie interessiert sind, für präzise Vergleiche.

View attachment 323

Hier ist ein Link zu den Unterschieden zwischen Gen3 und Gen4 Turbo.
tvsengineering.com

EA888.4 MQB EVO TECH POST - Turbochargers - TVS Engineering



Image


Image